L.068.14215 Exotische Arten, fremde Natur und die Flora unserer Heimat. Eine Umweltgeschichte über die Epochen hinweg (NG)

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Martin Schmitt

Veranstaltungsart: Proseminar

Orga-Einheit: Geschichte

Anzeige im Stundenplan:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Voraussetzungen und Empfehlungen:
Es wird dringend empfohlen, das Proseminar zeitgleich mit einem Einführungsseminar in das Studium der Digitalen Geschichtswissenschaft bei Dr. Martin Schmitt zu belegen (Mi. 14-16). Dies gilt nicht für Studierende des Masters Digital Humanities mit einem anderen Zweitfach als Geschichtswissenschaft.

Literatur:
- Crosby, Alfred W.: Ecological Imperialism: The Biological Expansion of Europe, 900-1900, 2. Aufl., Cambridge University Press, Cambridge/New York 2004.
- Güttler, Nils/Bauer, Susanne/Schlünder, Martina: „The Ur-Box: Multispecies Takeoff from Noah’s Ark to Animal Air Cargo“, in: Susanne Bauer/Martina Schlünder/Maria Rentetzi (Hrsg.): Boxes. A Field Guide, Manchester 2020, S. 215-230.
- Schmidt, Uwe Eduard u. a.: „Überblick über die Geschichte eingeführter Baumarten in Europa“, in: Lucie Vítková/Frank Krumm (Hrsg.): Eingeführte Baumarten in europäischen Wäldern: Chancen und Herausforderungen, Freiburg (i. Br.) 2016, S. 46–58.

Kommentar:
Kartoffel, Apfelbaum und Douglastanne – drei Pflanzenarten, die nicht in Deutschland heimisch waren, sondern die aus anderen Weltregionen stammen. Sie stehen für ein größere Transferprozesse der Umweltgeschichte von Pflanzen, Bäumen und Menschen. Diese Transferprozesse vollzogen sich während ganz unterschiedlichen Epochen, von der Ur- und Frühgeschichte wie beim aus Asien stammenden Apfelbaum bis in die Neuzeit, wie bei der aus Nordamerika eingeführten Douglasie. Teilweise wurden diese Baum- und Pflanzenarten bewusst von Menschen eingeführt, teilweise verbreiteten sie sich selbstständig über Fruchtfolgen oder Wildtiere, an den Rümpfen von Handelsschiffen oder schlicht über den Wind. Die „Entdeckung“ Amerikas im 15. Jahrhundert und der nachfolgende „Columbian Exchange“ befeuerten die Ausbreitung fremder Arten enorm. Einen weiteren Schub erhielt diese Ausbreitung durch die Globalisierung der Gegenwart.

Menschen und Natur reagierten ganz unterschiedlich auf die „Neuankömmlinge“. Teilweise wurden sie abgelehnt, oftmals ganz selbstverständlich integriert und kultiviert. In London oder Barcelona wurden botanische Gärten errichtet, in denen sich die Herrscher:innen und Wissenschaftler:innen gleichsam stolz mit der Exotik der Natur schmückten. Das sektoralgeschichtlich angelegte Proseminar spürt diesen Transfer-, Adaptions- und Kultivierungsprozessen nach. Hierzu werden Methoden der Digital Humanities genutzt. Sie ermöglichen es, über lange Zeiträume die Umweltgeschichte des Pflanzentransfers zu verstehen.

Die im begleitenden Einführungsseminar erworbenen Kompetenzen in DH werden im Proseminar an den Seminarinhalten eingeübt. Die Integration und Vermittlung der gelernten Inhalte und Kompetenzen im Schulunterricht wird für Lehramtsstudierende im Seminar aktiv thematisiert.

Wichtige Hinweise:
Nachweis der aktiven qualifizierten Teilnahme: Kurzreferat und die Bearbeitung kleinerer Arbeitsaufgaben im Seminar oder im Vorfeld der Sitzung.
Prüfungsleistung: Hausarbeit im Umfang von ca. 30.000 Zeichen.

In der ersten Anmeldephase sind die Plätze zunächst auf 15 beschränkt. In der zweiten Anmeldephase werden weitere Plätze freigegeben.

Anmeldefristen
Phase Block Start Ende Anmeldung Ende Abmeldung Ende Hörer
Anmeldephase (direkte Zulassung) Semester 28.02.2024 08:00 15.03.2024 23:59 30.09.2024 23:59 15.03.2024 23:59
Revisionsphase (direkte Zulassung) Semester 04.04.2024 12:30 26.04.2024 23:59 30.09.2024 23:59 26.04.2024 23:59
Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 17. Apr. 2024 16:00 18:00 J 3 220 Dr. Martin Schmitt
2 Mi, 24. Apr. 2024 16:00 18:00 J 3 220 Dr. Martin Schmitt
3 Mi, 8. Mai 2024 16:00 18:00 J 3 220 Dr. Martin Schmitt
4 Mi, 15. Mai 2024 16:00 18:00 J 3 220 Dr. Martin Schmitt
5 Mi, 22. Mai 2024 16:00 18:00 Lesewoche Dr. Martin Schmitt
6 Mi, 29. Mai 2024 16:00 18:00 J 3 220 Dr. Martin Schmitt
7 Mi, 5. Jun. 2024 16:00 18:00 J 3 220 Dr. Martin Schmitt
8 Mi, 12. Jun. 2024 16:00 18:00 J 3 220 Dr. Martin Schmitt
9 Mi, 19. Jun. 2024 16:00 18:00 J 3 220 Dr. Martin Schmitt
10 Mi, 26. Jun. 2024 16:00 18:00 J 3 220 Dr. Martin Schmitt
11 Mi, 3. Jul. 2024 16:00 18:00 J 3 220 Dr. Martin Schmitt
Enthalten in Modulen
Modul
M.068.0732 B3 - Sektoralgeschichte :: GE-ZFB v 2 (WS 2016/17)
M.068.0734 B3 -Basismodul Sektoralgeschichte (WS 2023/24)
M.068.58303 B3 - Basismodul Sektoralgeschichte :: BA-GyGe (WS 2022/23)
M.068.8030 Sektoralgeschichte :: BA-GyGe (WS 2016/17)
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
Lehrende
Dr. Martin Schmitt