L.ZBL.06751 Begleitforschungsseminar Deutsch: Sprachsensibler Literaturunterricht(HRSGe/GyGe/BK)

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Jun. Prof. Dr. Magdalena Kißling

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: PLAZ

Anzeige im Stundenplan:

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 20

Literatur:
Allgemein
Boelmann, Jan M. (2018): Von der Idee zum Forschungsprojekt. Ein Überblick für Unerfahrene. In: Boelmann, Jan M. (Hg.): Empirische Erhebungs- und Auswertungsverfahren in der deutschdidaktischen Forschung. Baltmannsweiler: Schneider, S. 11-21.
Schüssler, Renate/Schwier, Volker u.a. (Hg.): Das Praxissemester im Lehramtsstudium: Forschen, Unterrichten, Reflektieren. Bad Heilbrunn 2014; Kap. 6, S. 137-177.
Themenspezifisch
Dirim, Inci (2010): „Wenn man mit Akzent spricht, denken die Leute, dass man auch mit Akzent denkt oder so.“ Zur Frage des (Neo-)Linguizismus in den Diskursen über die Sprache(n) der Migrationsgesellschaft. In: Paul Mecheril, Inci Dirim, Mechtild Gomolla, Sabine Hornberg und Krassimir Stojanow (Hg.): Spannungsverhältnisse. Assimilationsdiskurse und interkulturell-pädagogische Forschung. Münster: Waxmann, S. 91–114.
Dirim, Inci; Knappik, Magdalena; Thoma, Nadja (2018): Sprache als Mittel der Reproduktion von Differenzordnungen, in: S. 51-62.
Eder, Ulrike (2009): Mehrsprachige Kinder- und Jugendliteratur für mehrsprachige Kontexte. Wien: Preasens Verlag.
Hahn, Heidi; Laudenberg, Beate; Rösch, Heidi (Hg.) (2015): „Wörter raus!?“. Zur Debatte um eine diskriminierungsfreie Sprache im Kinderbuch. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
Hornberg, Sabine (): Mehrsprachigkeit: Kulturelles Kapital oder Bürde in der Schule? S. 115-134.
Kißling, Magdalena: Wortkritik als Aufgabenfeld einer diversitätssensiblen Literaturdidaktik. Das Verfahren der Dechiffrierung als ein Weg fachintegrativer Verankerung von Diversitätssensibilität. In: Wiebke Dannecker und Kirsten Schindler (Hg): Diversitätsorientierte Deutschdidaktik: Theoretisch-konzeptionelle Fundierung und Perspektiven für empirisches Arbeiten. Band 4 SLLD (B) (2022), S. 35-50.
Nagy, Hajnalka (2018): Literarität und Literarizität in der Migrationsgesellschaft. Mehrsprachige (Kinder- und Jugend-) Literatur für einen sprachaufmerksamen und dominanzkritischen Unterricht. In: Leseforum, Heft 2, S. 1-16.
Nagy, Hajnalka (2013): Mit der Sprache in die Fremde gehen. Ernst Jandl für eine Didaktik der Mehrsprachigkeit. In: Hannes Schweiger und Hajnalka Nagy (Hg.): Wir Jandln! Didaktische und wissenschaftliche Wege zu Ernst Jandl. Innsbruck, Wien, Bozen: StudienVerlag (ide-extra, 18), S. 181-200.
Rösch, Heidi (2018): Linguizismus(-kritik) in der Lehrkräftebildung. In: Schmölzer-Eibinger et al. (Hg): Mit Sprache Grenzen überwinden – Sprachenlernen und Wertebildung im Kontext von Flucht und Migration. Waxmann Verlag, S. 179-194.
Schüler, Lisa; Gadow, Anne (2022): Literatur in Leichter Sprache und vereinfachte Lektüren für den Deutschunterricht und Deutschlernende. In: KinderundJugendmedien.de. Erstveröffentlichung: 22.03.2019 . (Zuletzt aktualisiert am: 17.02.2022). URL: https://www.kinderundjugendmedien.de/fachdidaktik/2710-gadow-anne-schueler-lisa-literatur-in-leichter-sprache-und-vereinfachte-lektueren-fuer-den-deutschunterricht-und-deutschlernende. Zugriffsdatum: 10.12.2022.
Topalovic, Elvira/Diederichs, Lara (2020): Sprachliches und literarisches Lernen mit Texten in einfacher Sprache: Deutschdidaktische Kontroversen am Beispiel des Romans „Tschick“. In: Brüggemann, Jörn/Mesch, Birgit (Hg.): Sprache als Herausforderung – Literatur als Ziel. Kinder- und jugendliterarische Texte und Medien als Ressource für sprachsensibles Lernen Teil 1, S. 97-113.

Kommentar:
In diesem Begleitforschungsseminar können Forschungsarbeiten erstellt werden, die sich mit Fragen der Sprache im Kontext von Literaturvermittlung in heterogenen Klassen befassen. Im Zentrum der Überlegungen für ihre Forschungsprojekte stehen folgende literaturdidaktischen Herausforderungen:
- Wie geht man in Literaturauswahl und literarischer Anschlusskommunikation mit potenziell verletzender Sprache in literarischen Texten um?
- Welches Potenzial hat Literatur in einfacher Sprache? Wie lassen sie sich (binnendifferenzierend) unterrichtlich einsetzen, welche Lehr-Lernsettings bieten sich an und wie kommen literarische Texte in einfacher Sprache bei Schüler:innen an?
- Welche Rolle spielt Mehrsprachigkeit im Literaturunterricht? Welches Potenzial für literarisches Lernen versprechen kinder- und jugendliterarische Texte, die mehrsprachig sind? Wie eignen sich Schüler:innen mehrsprachige Literatur an und wie lassen sich mehrsprachige Texte unterrichten?
Im Rahmen des Begleitforschungsseminars können sie ausgehend von diesen Fragestellungen Forschungsprojekte konzipieren, denen folgende Erhebungsverfahren zugrunde liegen:
- Narrative Interviews mit Schüler:innen (in Kombination mit Gedankenhöhlenprotokollen)
- Ethnografische Unterrichtsbeobachtung
- Fragenbogenstudie
Das Begleitforschungsseminar dient dazu, Sie in der Entwicklung einer Forschungsfrage zu unterstützen, Sie in der Wahl der Erhebungs- und Auswertungsmethode zu beraten und in der inhaltlichen Auseinandersetzung mit der wachsenden Herausforderung im Umgang mit sprachlicher Diversität zu begleiten.

Bemerkungen: Eine erste Sitzungseinheit wird bereits Anfang/Mitte März stattfinden, damit Sie ausreichend Zeit haben, ihr Forschungsprojekt zu entwickeln. Wir lassen dafür an anderer Stelle einen Blocktermin ausfallen.

Wichtige Hinweise:
Nachweis der qualifizierten Teilnahme:
- durch Anwesenheit und aktive Mitarbeit, Impulsreferate
- Die konkrete Form wird in den ersten 3 Wochen der Vorlesungszeit bekannt gegeben.

Nachweis der Prüfungsleistung als Modulabschlussprüfung des Moduls „Schulforschungsteil des Praxissemesters“:
- Projektdokumentation inkl. Kurzpräsentation (ca. 20 Seiten)
- Die konkrete Form wird in den ersten 3 Wochen der Vorlesungszeit bekannt gegeben.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 12. Apr. 2023 09:15 12:45 C 3 203 Jun. Prof. Dr. Magdalena Kißling
2 Mi, 10. Mai 2023 09:15 12:45 C 3 203 Jun. Prof. Dr. Magdalena Kißling
3 Mi, 7. Jun. 2023 09:15 12:45 C 3 203 Jun. Prof. Dr. Magdalena Kißling
Enthalten in Modulen
Modul
M.ZBL.9010 Schulforschungsteil des Praxissemesters - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (SS 2023)
M.ZBL.9110 Schulforschungsteil des Praxissemesters - Lehramt an Berufskollegs (SS 2023)
M.ZBL.9210 Schulforschungsteil des Praxissemesters - Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen (SS 2023)
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
Lehrende
Jun. Prof. Dr. Magdalena Kißling