L.127.15490 Der Ursprung unserer Herkunft: Akademie und Peripatos

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Matthias Wille

Veranstaltungsart: Vorlesung

Orga-Einheit: Philosophie

Anzeige im Stundenplan:

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Literatur:
Wird in der Vorlesung bekanntgeben

Kommentar:
Das Jahr 399 v. Chr. markiert einen Wendepunkt in der Geschichte der Wissenschaften. Seit Thales’ Zeiten entwickelte sich eine Lebensform, der Bios philosophikos, die in der Öffentlichkeit Unverständnis hervorrief und deren Befremden in der sokratischen Gesprächspraxis ihren negativen Höhepunkt erreichte. Die demokratisch organisierte Polis Athen strafte die philosophische Lebensform ab, indem sie Sokrates in einem ordentlichen Gerichtsverfahren zum Tode verurteilte. Platon, der bis zu diesem Zeitpunkt noch unentschlossen war, ob er politische Ämter anstreben sollte, war durch den Tod seines verehrten Lehrers traumatisiert. Desillusioniert suchte er nach einer Möglichkeit, den philosophischen Lebensvollzug vor der Öffentlichkeit zu schützen. 387 schritt er zur Tat. Auf dem Gelände des Akademie-Gymnasions außerhalb der Stadtmauern gründete er die erste wissenschaftliche Institution des Abendlandes, in der er in den nachfolgenden 40 Jahren junge Menschen durch das Unterweisen in wissenschaftlichen Themen zu epistemisch und moralisch tugendhaften Personen erziehen wollte. Obgleich die platonische Akademie in ihrem Renommee nicht an die ebenfalls in Athen ansässige Rhetorik-Schule des Isokrates heranreichte, so zog sie über die Jahrzehnte doch viele Gelehrte aus der gesamten Griechisch sprechenden Welt an. Sie zog auch einen 17-jährigen Jüngling aus der Provinz an, der nicht nur zu einem der größten Universalgelehrten der Geschichte werden sollte, sondern auch zum kritischen Bewahrer des Akademiegedankens: Aristoteles.
Die Vorlesung bereitet im Detail die Gründungsgeschichte auf. Sie erzählt vom Aufkommen der philosophischen Lebensform um 600, der Entwicklung ihres gespannten Verhältnisses zur Öffentlichkeit bis hin zu ihrer Ausnahmefigur Sokrates. Obgleich wir über keine Urkunden verfügen, die Auskunft über die institutionelle Verfasstheit der Akademie geben, so können wir über eine Vielzahl von Passagen aus den platonischen Dialogen (sowie den Briefen) nicht nur die Gründungsmotive, sondern auch die interne Organisation der Schule sehr gut rekonstruieren. Mit dem Eintritt von Aristoteles 367 wird diese, für uns so wichtige Informationslage abermals verbessert, denn Platons schärfster Kritiker, der zugleich der größte Verfechter seiner akademischen Vision werden sollte, erkennt früh, wie die Institutionalisierung von Wissenschaft verbessert werden kann. Dies findet nicht nur Eingang in seine eigene akademische Lehrpraxis, sondern wird – zu unserem Glück – umfassend manifestiert in seinem Schrifttum. Aristoteles’ eigene Schule, der Peripatos, wurde in der Akademie geboren, denn die Weiterentwicklung des Institutionalisierungsgedankens wurde von ihm bereits während seiner 20--jährigen Zugehörigkeit zur platonischen Gemeinschaft vollzogen.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 24. Apr. 2017 16:00 18:00 L 2 Matthias Wille
2 Mo, 8. Mai 2017 16:00 18:00 L 2 Matthias Wille
3 Mo, 15. Mai 2017 16:00 18:00 L 2 Matthias Wille
4 Mo, 22. Mai 2017 16:00 18:00 Audimax Matthias Wille
5 Mo, 29. Mai 2017 16:00 18:00 L 2 Matthias Wille
6 Mo, 12. Jun. 2017 16:00 18:00 L 2 Matthias Wille
7 Mo, 19. Jun. 2017 16:00 18:00 L 2 Matthias Wille
8 Mo, 26. Jun. 2017 16:00 18:00 L 2 Matthias Wille
9 Mo, 3. Jul. 2017 16:00 18:00 L 2 Matthias Wille
10 Mo, 10. Jul. 2017 16:00 18:00 Audimax Matthias Wille
11 Mo, 17. Jul. 2017 16:00 18:00 L 2 Matthias Wille
12 Mo, 24. Jul. 2017 16:00 18:00 L 2 Matthias Wille
Enthalten in Modulen
Modul
M.113.4440 M14 - Studium Generale :: Pop BA v5 (WS 2013/14)
M.127.0020 Modul 2: Geschichte der Philosophie (SS 2012)
M.127.0090 Modul 9: Anthropologie/Philosophie der Technik (SS 2012, SS 2012)
M.127.0150 Modul 5: Anthropologie/Philosophie der Technik (SS 2012, SS 2012)
M.127.0170 B1 - Grundlagen und Methoden der Philosophie :: PHI-ZFBA v1 (SS 2012)
M.127.0172 B1 - Grundlagen und Methoden der Philosophie :: PHI-ZFBA v2 (WS 2016/17, WS 2016/17)
M.127.0172A B1 - Grundlagen und Methoden der Philosophie (WS 2011/12, WS 2011/12)
M.127.0172A B1 - Grundlagen und Methoden der Philosophie :: PHI-ZFBA v2 (WS 2016/17, WS 2016/17)
M.127.0174 B1 - Grundlagen und Methoden der Philosophie :: NF-PHIL INF-BA v3 (SS 2012)
M.127.0200 A1 - Anthropologie und Philosophie der Technik :: PHI-ZFB v1 (SS 2012, SS 2012)
M.127.0202 A1 - Anthropologie und Philosophie der Technik :: PHI-ZFB v2 (WS 2016/17, WS 2016/17)
M.127.0202A A1 - Anthropologie und Kulturphilosophie (WS 2016/17, WS 2016/17)
M.127.0202A A1 - Anthropologie und Philosophie der Technik (WS 2011/12, WS 2011/12)
M.127.0204A A1 - Anthropologie und Kulturphilosophie :: PHI-ZFB v3 (WS 2016/17, WS 2016/17)
M.127.0290 Modul 9: Anthropologie / Philosophie derTechnik (SS 2012, SS 2012)
M.127.0310 B1 - Grundlagen und Methoden der Philosophie :: NF-PHIL INF-BA v3 (WS 2011/12)
M.127.0340 A1 - Anthropologie und Philosophie der Technik :: NF-PHIL INF-BA v3 (SS 2012, SS 2012)
M.127.0470 A1 - Antropologie und Kulturphilosophie :: NF-PHIL MATH-BA v1 (SS 2012, SS 2012)
M.127.0540 A1 - Anthropologie und Kulturphilosophie :: NF-PHIL MATH-BA v2 (WS 2013/14, WS 2013/14)
M.127.8020 Basismodul 2: Anthropologie und Kulturphilosophie :: BA-LA (WS 2011/12, WS 2011/12, WS 2011/12)
M.127.8020 Basismodul 2: Anthropologie und Kulturphilosophie :: BA-LA (WS 2011/12, WS 2011/12, WS 2011/12)
M.127.8020 Basismodul 2: Anthropologie und Kulturphilosophie :: BA-LA (WS 2016/17, WS 2016/17, WS 2016/17)
M.127.8020A Basismodul 2: Anthropologie und Kulturphilosophie :: BA-LA (SS 2012, SS 2012, SS 2012)
M.127.8030 Basismodul 3: Geschichte der Philosophie :: BA-GyGe (WS 2011/12)
M.127.8030 Basismodul 3: Geschichte der Philosophie :: BA-GyGe (WS 2016/17)
M.127.8030A Basismodul 3: Geschichte der Philosophie :: BA-GyGe (SS 2012)
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende
Matthias Wille