L.127.15210 Forschendes Lernen (Begleitforschungsseminar im Praxissemester)

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Caroline Heinrich; Vanessa Klopries

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: Philosophie

Anzeige im Stundenplan:

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Literatur:
Literatur wird im Seminarapparat bereitgestellt.

Kommentar:
Es ist das Ziel forschenden Lernens, wissenschaftliches und berufspraktisches
Wissen zu verbinden. Die Verbindung geschieht in Form wechselseitiger
Durchdringung. Praktisches Handeln soll durch wissenschaftliches Wissen erklärt,
begründet oder in Frage gestellt werden können, theoretisches Wissen am
praktischen Beispiel anschaulich gemacht werden, ggf. kritisiert und modifiziert
werden können.
Aufgabe der Studierenden ist es, sich ein Thema im Praxisfeld „Schule“
auszuwählen und dieses wissenschaftlich zu erschließen. Das Thema kann sich
explizit auf den Philosophie- und Ethikunterricht beziehen, muss es aber nicht.
Studien- oder Unterrichtsprojekte könnten z.B. Folgendes beinhalten:
- Aufbau und Struktur von Philosophie- oder Ethikschulbüchern,
- Formen des Einsatzes von Philosophie- oder Ethikschulbüchern (und Bildern/
Filmen/Comics/Rollenspielen) im Unterricht unter Bezug auf philosophiedidaktische
und -methodische Fragestellungen,
- Konzeption einer Unterrichtsreihe zu einer Ganzschrift im Rekurs auf
philosophiedidaktische und -methodische Fragestellungen,
- Untersuchungen zu philosophischen Themen/Methoden, ausgerichtet auf den
Zuwachs von philosophischen Interessen/Kompetenzen,
- Untersuchungen zu Kommunikations- und Interaktionsformen zwischen
LehrerInnen und SchülerInnen unter Berücksichtigung von Kommunikations-,
Interaktions- und Handlungstheorien,
- Darstellung der Entwicklung von Disziplinarsystemen, der Praktiken von
Kontrolle und Strafe in der Schule,
- Darstellung der Entwicklung der Schule im Kontext von Demokratietheorie und
politischer Philosophie.

Die Erschließung des gewählten Themas erfolgt nach fachwissenschaftlichen
Kriterien. Auch empirische Forschungsmethoden können dabei Anwendung finden.
Forschungsergebnisse aus Untersuchungen mit qualitativen Methoden (Interview,
Erfahrungsbericht, Tagebuch), quantitativen Methoden (Fragebogen) oder beiden
sollen in Anbindung an philosophische Literatur bzw. fachdidaktische und
fachwissenschaftliche Theorie ausgewertet werden.
Aufgabe der Lehrenden ist es, die Forschungsprozesse zu begleiten. Im Seminar
sollen die verschiedenen Projekte vorgestellt und diskutiert werden. Hilfe wird bei
der Auswahl heranzuziehender Literatur angeboten und Unterstützung bei allen
forschungs-methodischen Fragen gewährt.

Wichtige Hinweise:
Das Seminar ist Bestandteil der das Praxissemester begleitenden universitären Lehrveranstaltungen.
Es ist jedoch keine Voraussetzung, im Praxissemester zu sein, um das Seminar zu besuchen. Es steht allen interessierten Studierenden offen.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 28. Okt. 2015 14:00 18:00 H 4 329 Dr. Caroline Heinrich; Vanessa Klopries
2 Mi, 2. Dez. 2015 14:00 18:00 H 4 329 Dr. Caroline Heinrich; Vanessa Klopries
3 Mi, 20. Jan. 2016 14:00 18:00 H 4 329 Dr. Caroline Heinrich; Vanessa Klopries
4 Do, 4. Feb. 2016 11:00 14:00 H 4 113 Dr. Caroline Heinrich; Vanessa Klopries
Enthalten in Modulen
Modul
M.127.8510A M1 - Fachdidaktik (WS 2014/15)
M.127.8515A M1 - Fachdidaktik :: MA-HRGe (WS 2014/15)
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
Lehrende
Vanessa Klopries
Jun. Prof. Dr. Caroline Heinrich