L.052.21021 ...weil nur zählt, was Geld einbringt - Probleme der Geldökonomie

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Hannelore Bublitz

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: Erziehungswissenschaft

Anzeige im Stundenplan:

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 40

Voraussetzungen und Empfehlungen:
Grundlagen Kultur- und sozialwissenschaftlicher Theorie

Zielgruppe:
Studierende des MA Kultur und Gesellschaft und MA Medienwissenschaften/ Mediale Kulturen

Literatur:
Bourdieu, Pierre (1984): Die feinen Unterschiede. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

von Braun, Christina (2012): Der Preis des Geldes. Eine Kulturgeschichte. Berlin: Aufbau Verlag.

Hörisch, Jochen (1996): Kopf oder Zahl. Die Poesie des Geldes. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Hörisch, Jochen (2013): Man muss dran glauben: die Theologie der Märkte. München/Paderborn: Fink.

Moser, Sebastian (2014): Pfandsammler: Erkundungen einer urbanen Sozialfigur. Hamburg: HIS.

R.W. Müller (1981²): Geld und Geist. Zur Entstehungsgeschichte von Identitätsbewußtsein und Rationalität seit der Antike. Frankfurt am Main: Campus.

Simmel, Georg (1989): Philosophie des Geldes. Gesamtausgabe Bd. 6. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Sloterdijk, Peter/Thomas Macho u.a. (2014): Gespräche über Gott, Geist und Geld. Freiburg: Herder.

Sohn-Rethel, Alfred (1978): Warenform und Denkform. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Stäheli, Urs (2007): Spektakuläre Spekulation. Das Populäre der Ökonomie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Vogl, Joseph (2008)³: Kalkül und Leidenschaft. Poetik des ökonomischen Menschen. Zürich: diaphanes.

Vogl, Joseph (2011³): Das Gespenst des Kapitals. Zürich: diaphanes.

Ergänzende Veranstaltungen:
Das Seminar wird begleitet von der Ringvorlesung ‚Automatismen des Geldes‘, die im SS 2015 im Rahmen des Graduiertenkollegs „Automatismen“ 14tägig dienstags 18h-20h stattfindet.

Kommentar:
Geld verdankt sich als Tauschmittel nicht der Eigenschaft der Dinge, sondern einer gesellschaftlichen Übereinkunft. Heute vorrangig als wirtschaftliche Kategorie verstanden, ist der Geldbegriff - in seinem Entstehungsprozess - eingebunden in gesellschaftliche und sakrale Narrative. Die Geschichte des Geldbegriffes ist die eines Abstraktionsprozesses und der Rematerialisierung des Abstrakten. Abgelöst von den konkret-sinnlichen Eigenschaften der Waren wird das Geld zum – körper- und substanzlosen – Zeichen, zum Äquivalent, das ermöglicht, alles gegen alles zu tauschen. Tausch als kulturstiftendes Moment und Vergesellschaftungsform bringt Geld als Wertmesser, als Tausch- und Kommunikationsmedium hervor. Kulturhistorisch interessant ist der Zusammenhang zwischen der Entstehung des Geldes als Tausch- und Zirkulationsmittel, der Waren- und Denkform und gesellschaftlichen Prozessen der Rationalisierung. Eine zentrale Frage ist, welche Subjektformen mit Kulturtechniken des abstrakt-logischen Denkens und des kalkulierenden Berechnens einhergehen. Zugleich wäre eine wichtige Frage: Was passiert mit Dingen und Praktiken, die nicht in Geld verrechnet werden? Das Seminar diskutiert theoretische Zugänge zur Entwicklung des Geldes als gesellschaftliches Tauschmittel, als Vergesellschaftungs- und Subjektivierungsform.

Wichtige Hinweise:
Der Besuch der RV ‚Automatismen des Geldes‘, die im SS 2015 im Rahmen des Graduiertenkollegs „Automatismen“ stattfindet, wird empfohlen.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 7. Apr. 2015 11:00 13:00 L 2 202 Prof. Dr. Hannelore Bublitz
2 Di, 14. Apr. 2015 11:00 13:00 L 2 202 Prof. Dr. Hannelore Bublitz
3 Di, 21. Apr. 2015 11:00 13:00 L 2 202 Prof. Dr. Hannelore Bublitz
4 Di, 28. Apr. 2015 11:00 13:00 O 1 224 Prof. Dr. Hannelore Bublitz
5 Di, 5. Mai 2015 11:00 13:00 Termin entfällt Prof. Dr. Hannelore Bublitz
6 Di, 12. Mai 2015 11:00 13:00 O 1 224 Prof. Dr. Hannelore Bublitz
7 Di, 19. Mai 2015 11:00 13:00 O 1 224 Prof. Dr. Hannelore Bublitz
8 Di, 26. Mai 2015 11:00 13:00 Lesewoche Prof. Dr. Hannelore Bublitz
9 Di, 2. Jun. 2015 11:00 13:00 O 1 224 Prof. Dr. Hannelore Bublitz
10 Di, 9. Jun. 2015 11:00 13:00 O 1 224 Prof. Dr. Hannelore Bublitz
11 Di, 16. Jun. 2015 11:00 13:00 O 1 224 Prof. Dr. Hannelore Bublitz
12 Di, 23. Jun. 2015 11:00 13:00 O 1 224 Prof. Dr. Hannelore Bublitz
13 Di, 30. Jun. 2015 11:00 13:00 O 1 224 Prof. Dr. Hannelore Bublitz
14 Di, 7. Jul. 2015 11:00 13:00 O 1 224 Prof. Dr. Hannelore Bublitz
15 Di, 14. Jul. 2015 11:00 13:00 O 1 224 Prof. Dr. Hannelore Bublitz
Enthalten in Modulen
Modul
M.030.4030 M3 - Medien und Gesellschaft, Medien und Individuum, Medienkompetenz (SS 2009, SS 2009, SS 2009)
M.030.4030 M3 - Medien und Gesellschaft, Medien und Individuum, Medienkompetenz (WS 2009/10, WS 2009/10, WS 2009/10)
M.030.4030 M3 - Medien und Gesellschaft, Medien und Individuum, Medienkompetenz (WS 2009/10, WS 2009/10, WS 2009/10)
M.030.4030 M3 - Medien und Gesellschaft, Medien und Individuum, Medienkompetenz (SS 2010, SS 2010, SS 2010)
M.030.4030 M3 - Medien und Gesellschaft, Medien und Individuum, Medienkompetenz (SS 2011, SS 2011, SS 2011)
M.030.4030 M3 - Medien und Gesellschaft, Medien und Individuum, Medienkompetenz (WS 2011/12, WS 2011/12, WS 2011/12)
M.030.4030 M3 - Medien und Gesellschaft, Medien und Individuum, Medienkompetenz (SS 2012, SS 2012, SS 2012)
M.030.4230 M3 - Medien und Gesellschaft, Medien und Individuum, Medienkompetenz (WS 2012/13, WS 2012/13, WS 2012/13)
M.052.2620 M2 - Arbeits- und Wissensgesellschaft :: ZFM-SOZ v1 (WS 2014/15, WS 2014/15)
M.052.2630 M3 - Mediale Kulturen :: ZFM-SOZ v1 (WS 2014/15)
M.052.2640 M4 - Subjektivität/Selbstmanagement/Geschlechtertechnologien :: ZFM-SOZ v1 (WS 2014/15)
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
Lehrende
Prof. Dr. Hannelore Bublitz