L.091.40400 Fehler, Error etc. - Ein Feldforschungsprojekt

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Cynthia Krell

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: Kunst

Anzeige im Stundenplan:

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Zielgruppe:
KuGe: BMI 1-3, BMII 2-4, BMIII 1, AMI 1-3, AMII 1- 3, VMI 1
HRG: BMII 2,3, AMI 1- 3, AMII 1-3, VMI 2
GymGe: BMII 2,3, BMIV 1-4, AMI 1-3, AMII 1-3, VMII 2-3, VMIII 1-2
BK: BMII 2,3, BMIV 1-4, AMI 1-3, AMII 1-3, VMII 2-3, VMIII 1-2
Ku/KuV: BMIII 2, AMII 2, AMIII 1-2

Kommentar:
S. 2.101

Vorbesprechung: Dienstag, 21. Juli 18-19 Uhr

Workshop:
11. und 12. September 2009, jeweils von 10:00 - 17:00 Uhr
25. und 26. September 2009, jeweils von 10:00 - 17:00 Uhr

Nachbesprechung und/oder Präsentation der Ergebnisse:
20. Oktober 2009, Uhrzeit wird noch bekannt gegeben

Anmeldung sofort per E-Mail: krell@bielefelder-kunstverein.de


Felher, äh...Fehler jetzt richtig geschrieben oder auch als Ausrutscher, Defizit, Delikt, Dummheit, Entgleisung, Error, Fauxpas, Inkorrektheit, Insuffizienz, Irrtum, Kehrseite, Lapsus, Laster, Macke, Makel, Mangel, Manko, Missgriff, Patzer, Schaden, Schnitzer, Schuld, Schwäche, Ungeschick, Unrichtigkeit, Unzulänglichkeit, Vergehen, Verfehlung, Versagen, Versehen, Verstoß, Zuwiderhandlung bezeichnet. "Irren ist menschlich." oder "Intelligente Fehler zu machen ist eine große Kunst." Wir machen ständig Fehler, niemand ist perfekt. Möchte jemand an dieser Stelle widersprechen?

In diesem Workshop wird das breite Themenfeld "Fehler" als kulturelles Phänomen in der Vergangenheit und der Jetztzeit bildlich-konkret, materiell-medial, anthropologisch-psychologisch, ideell-konzeptionell, ökonomisch-statistisch, politisch-gesellschaftlich, persönlich-kulturell untersucht, gesammelt, beobachtet, analysiert, quer gedacht und medial übersetzt. Als Gerüst dient die dreiteilige Unterteilung kulturellen Wissens nach James Spradley: 1. kulturelles Verhalten (Was machen Menschen?), 2. Kulturelles Wissen (Was wissen Menschen?) und 3. kulturelle Gegenstände (Gegenstände, die Menschen herstellen und benutzen). Die Feldforschung - eine Anleihe aus der Ethnologie - ist dabei Methode und Arbeitstechnik zugleich. Je nach Forschungsinteresse der Studierenden sind unterschiedliche Arbeits- und Ausdrucksformen möglich. Analog zur Feldforschungsmethode werden die folgenden Arbeitstechniken angewendet: Beobachtungsprotokoll, Interview, Journal, Feldnotizen, visuelle und auditive Aufnahmen, Medien-, Material- und Dokumentenanalyse, performative Elemente.

Ziel der Workshopreihe ist die gemeinsame Erarbeitung eines "Fehlerarchivs" in Form eines räumlichen Displays und/oder die Einrichtung einer räumlichen Material-Collage nach eigenen Fehler-Kategorien/Typologien. Studierende mit Forscherdrang, Offenheit und Risikobereitschaft sind herzlich willkommen.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
Es liegen keine Termine vor.
Enthalten in Modulen
Modul
M.091.2050 Aufbaumodul I Ästhetische Praxis und ihre Kontexte (SS 2009, SS 2009, SS 2009)
Übersicht der Kurstermine
Lehrende
Cynthia Krell