L.067.31000 Schulen. Repräsentation, Transformation und Vermittlung von Wissen

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Claudia Öhlschläger

Veranstaltungsart: Vorlesung

Orga-Einheit: Germanistik

Anzeige im Stundenplan:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Zielgruppe:
Grundstudium/Hauptstudium [wahlpflicht]: M, M.A., Prom, Hörer aller Fakultäten

Fach Geschichte:
LHRG Modul A3-I/II
GymGes alt Modul B5-V / A3-II/III / 4-III/IV
GymGes neu Modul B5-V / A3-II/III / 4-III/IV
L-Grunds Modul B.1 / G-E.2
Zwei-Fach-BA alt Modul Optionalbereich: Modul C; Studium generale
Zwei-Fach-BA neu Modul B3-III Optionalbereich: Modul C; Studium generale
BA-Hist. Modul B4-III/IV / A3-III/IV
MA-Hist. Modul B8-II / A7-IV / 8-I/II

Inhalt:
Anmeldewünsche / Teilnehmerzahlen: elektron. Anmeldewunsch ist im vorgesehenen Zeit-raum abzugeben; Zulassung erfolgt durch die/den Lehrenden i.d.R. bei Seminarbeginn; Richt-größe für die Teilnehmerzahl dieser Veranstaltung ist 100. Bei Überschreiten der Richtzahl kann - unabhängig von der Reihenfolge der Anmeldung - in der ersten Sitzung eine Auswahl (ggf. Losentscheid) stattfinden. Es wird empfohlen, frühzeitig auch auf weniger nachgefragte Veran-staltungen auszuweichen und sich hier wieder abzumelden.
Anmeldung / Themenvergabe: erste Sitzung (Anmeldewünsche: siehe VVZ-Datenbank)
Beginn: erste Semesterwoche
Teilnahmenachweis: wird noch bekannt gegeben
Leistungsnachweis: im Bereich Germanistische Sprachwissenschaft NICHT möglich!
Seminarapparat: e-Semesterapparat sowie Seminarapparat in der Bibliothek

KOMMENTARTEXT:
Schulen sind Bildungseinrichtungen, die einen konkreten Ort der Wissensproduktion und des Wissenstransfers darstellen. Aber auch Wissenschaft und Kunst bilden Schulen aus, die einer bestimmten Art zu Denken bzw. einem ästhetischen Programm einen Namen geben. Darüber hinaus wird unter Schule eine spezifische Form der Vergesellschaftung von Tieren verstanden. Gemeinsam ist diesen Begriffen von Schule, dass sie eine (konkrete) Topographie, eine bestimmte räumliche bzw. soziale Struktur bezeichnen, deren zentraler Gegenstand ,Wissen' in seinen vielfältigen Formen ist. Es stellt sich also die Frage, welche historischen und disziplinären Formen von Wissen Schulen hervorbringen und wie Schulen jenes Wissen erzeugen und strukturieren. Beispielsweise muss Schule einen festen Wissensbestand behaupten, um ihn vermitteln zu können - gleichzeitig ermöglicht aber gerade der Transfer von Wissen weitreichende Veränderungen des kanonisierten Wissens. Anknüpfend an die Arbeit des Projekts "Dialogizität des Wissens" soll demnach in der Ringvorlesung die spezifische Produktion, Transformation und Vermittlung von Wissen in Schulen in den Blick genommen werden. Scheinvergabe nach Absprache mit den Vortragenden.

Termine:
20.4. Prof. Dr. Öhlschläger, Prof. Dr. Tophinke, Prof. Dr. Wilk: Einführung -
27.4. Prof. Dr. Rita Burrichter, "Schulen als Orte der Begegnung mit dem Fremden"-
4.5.: Prof. Dr. Stephan Müller, "Der pergamentene Abt. Klosterschulen zwischen Interaktion und Schrift" 11.5.: Prof. Dr. Hermann Kamp, "Die Domschulen und 'Hohen Schulen' im 12. Jahrhundert" -
18.5. Prof. Dr. Bernhard Lang, "Christus als Diogenes. Oder: Zu welcher Schule gehört Jesus?" -
25.5.: Prof. Dr. Claudia Öhlschläger, Ort sozialer Spiele, Ort des Schreckens. Zur Bildungsinstitution Schule in der Literatur -
8.6.: Prof. Dr. Barbara Rendtorff, "Schule - ein Ort der Erzeugung und Tradierung von Geschlechterverhältnissen?" -
15.6.: Prof. Dr. Christoph Ribbat, "New York Schools: Poetry, Painting, Photography",
22.6.: Prof. Dr. Doris Tophinke, Zwischen Sprachreflexion und Sprachförderung. Zum Sprachbegriff in der Schule -
29.6.: Prof. Dr. Nicole M. Wilk, "Narrative Verarbeitungen von ‚Körperwissen' im Ernährungsdiskurs" - 6.7.: Prof. Dr. Inga Lemke, "Fotographieschule der ‚Becher-Klasse' an der Düsseldorfer Kunstakademie" -
13.7.: Prof. Dr. Annette Brauerhoch, "Kino und Schule", 20.7.: Prof. Dr. Britt-Marie Schuster, Die sprachliche Konstitution von Denkschulen am Beispiel der akademischen Psychiatrie.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 20. Apr. 2009 16:15 17:45 A 1 Claudia Öhlschläger
2 Mo, 27. Apr. 2009 16:15 17:45 A 1 Claudia Öhlschläger
3 Mo, 4. Mai 2009 16:15 17:45 A 1 Claudia Öhlschläger
4 Mo, 11. Mai 2009 16:15 17:45 A 1 Claudia Öhlschläger
5 Mo, 18. Mai 2009 16:15 17:45 A 1 Claudia Öhlschläger
6 Mo, 25. Mai 2009 16:15 17:45 A 1 Claudia Öhlschläger
7 Mo, 8. Jun. 2009 16:15 17:45 A 1 Claudia Öhlschläger
8 Mo, 15. Jun. 2009 16:15 17:45 A 1 Claudia Öhlschläger
9 Mo, 22. Jun. 2009 16:15 17:45 A 1 Claudia Öhlschläger
10 Mo, 29. Jun. 2009 16:15 17:45 A 1 Claudia Öhlschläger
11 Mo, 6. Jul. 2009 16:15 17:45 A 1 Claudia Öhlschläger
12 Mo, 13. Jul. 2009 16:15 17:45 E 2 122 Claudia Öhlschläger
13 Mo, 20. Jul. 2009 16:15 17:45 A 1 Claudia Öhlschläger
Enthalten in Modulen
Modul
M.067.2120 Erweiterungsmodul I: Literatur/Ästhetik/Gesellschaft (SS 2009, SS 2009, SS 2009)
M.067.5010 Basismodul I: Grundlagen und Überblicke (SS 2009, SS 2009, SS 2009, SS 2009)
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
Prof. Dr. Claudia Öhlschläger