L.068.14290 Erhabenheit, in Stein gemeißelt. Eine Einführung in die lateinische Epigraphik am Beispiel kaiserzeitlicher Repräsentationsinschriften

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Stefan Link

Veranstaltungsart: Grundseminar

Orga-Einheit: Geschichte

Anzeige im Stundenplan:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Zielgruppe:
LHRG Modul B3-II/III
GymGes alt Modul B1-III / 4-II/III / 5-I/IV/V
GymGes neu Modul B1-III / 4-II/III / 5-I/IV/V
L-Grunds Modul G-E.3
Zwei-Fach-BA alt Modul B3-I; Optionalbereich: Modul A / C
Zwei-Fach-BA neu Modul B3-I Optionalbereich: Modul A / C
BA-Hist. Modul B2-IV / 3-I / 4-I/II / 5-I/II/III
LSI/II;M G/H A1 / C1/2

Kommentar:
Neben der literarischen stellt die epigraphische Überlieferung eine der wichtigsten Quellengattungen für den Althistoriker dar; bereits Louis Robert sprach mit Blick auf die griechisch-römische Antike geradezu von einer "Inschriften-Kultur". Diese kulturelle Hinterlassenschaft trägt in vielen Punkten zu unserem Bild von der Vergangenheit bei, da sie Aspekte deutlich werden lässt, über die die literarische Überlieferung sich ausschweigt; in manchen korrigiert sie auch, was in der antiken Literatur nur in Verzerrung dargeboten wird. In solcher Hinsicht also unmittelbarer und insofern "objektiver", unterliegen epigraphische Zeugnisse andererseits jedoch einer eigenen Gesetzlichkeit, die der Historiker kennen sollte, um Eigenarten, die diese Quellengattung in besonderer Weise auszeichnen, angemessen in Rechnung stellen zu können. Die Tatsache, dass Inschriften sich nicht ähnlich leicht lesen lassen wie fortlaufende literarische (und zumeist übersetzte) Texte, sondern dass es zu ihrer Lektüre eines gewissen Maßes an Übung bedarf, kommt hinzu. Anhand ausgewählter Einzelbeispiele soll das Seminar beides, die handwerkliche Übung wie das tiefergehende Verständnis für dieses Quellenmaterial, erschließen.
Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme ist eine hinreichend solide Kenntnis der lateinischen Sprache. Zu den Leistungsanforderungen zählen neben der gemeinsamen Arbeit im Seminar regelmäßige Hausaufgaben. Anmeldung in der ersten Sitzung. Achtung: Die Sitzungen beginnen und enden s.t.!

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Fr, 17. Apr. 2009 16:00 18:00 ZZ A 2 337 Prof. Dr. Stefan Link
2 Fr, 24. Apr. 2009 16:00 18:00 ZZ A 2 337 Prof. Dr. Stefan Link
3 Fr, 8. Mai 2009 16:00 18:00 ZZ A 2 337 Prof. Dr. Stefan Link
4 Fr, 15. Mai 2009 16:00 18:00 ZZ A 2 337 Prof. Dr. Stefan Link
5 Fr, 22. Mai 2009 16:00 18:00 ZZ A 2 337 Prof. Dr. Stefan Link
6 Fr, 29. Mai 2009 16:00 18:00 ZZ A 2 337 Prof. Dr. Stefan Link
7 Fr, 5. Jun. 2009 16:00 18:00 ZZ A 2 337 Prof. Dr. Stefan Link
8 Fr, 12. Jun. 2009 16:00 18:00 ZZ A 2 337 Prof. Dr. Stefan Link
9 Fr, 19. Jun. 2009 16:00 18:00 ZZ A 2 337 Prof. Dr. Stefan Link
10 Fr, 26. Jun. 2009 16:00 18:00 ZZ A 2 337 Prof. Dr. Stefan Link
11 Fr, 3. Jul. 2009 16:00 18:00 ZZ A 2 337 Prof. Dr. Stefan Link
12 Fr, 10. Jul. 2009 16:00 18:00 ZZ A 2 337 Prof. Dr. Stefan Link
13 Fr, 17. Jul. 2009 16:00 18:00 ZZ A 2 337 Prof. Dr. Stefan Link
14 Fr, 24. Jul. 2009 16:00 18:00 ZZ A 2 337 Prof. Dr. Stefan Link
Enthalten in Modulen
Modul
Keine Module gefunden
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Prof. Dr. Stefan Link