L.052.21304 Frauen, Männer, Gender Trouble... Geschlechtliche Identitäten in Bewegung

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Birgit Riegraf

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: Erziehungswissenschaft

Anzeige im Stundenplan:

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 60

Prioritätsschema: Allgemeingültiges Prioritätsschema Zeitpunkt der Anmeldung

Zielgruppe:
GHRGe, GyGe, BK: E1

Lernbereich Gesellschaftswissenschaften: S-D2

PP (GHR): 4.3 PP(GyGe): 8.4

Dipl. Päd. IV 7

MA Mewi: 3, MA MeKul: 6, M/D Mewi

Mag. NF Sowi; Mag NF Päd.: H

Literatur:
Connell, Robert (1999): Der gemachte Mann. Opladen

Jagose, Annamarie (2001): Queer Theory: Eine Einführung. Berlin

Lorber, Judith (1999): Gender-Paradoxien. Opladen

Vogel, Ulrike (Hg.) (2005): Was ist weiblich? Was ist männlich? Aktuelles zur Geschlechterforschung in den Sozialwissenschaf-ten. Bielefeld

Kommentar:
"Frauen können nicht einparken - Männer können nicht zuhören!" Aus solchen geschlechterpolarisierenden Thesen werden Bestseller gemacht. Eva Herman spitzte in ihrem öffentlichkeitswirksamen und vieldiskutierten Buch das "Eva-Prinzip" diese Perspektive in der These zu, die Emanzipation sei ein "fataler Irrtum" gewesen; Frauen sollten die "schöpfungsgewollte Aufteilung" der Geschlechter respektieren und sich ihrer biologischen Bestimmung entsprechend verhalten. Diese These ist in der Öffentlichkeit nicht unwidersprochen geblieben: Thea Dorn mit ihrem viel gelesenen und viel zitierten Portraitband "Die neue F-Klasse. Wie die Zukunft von Frauen gemacht wird" will ebenso wenig wie die "Alphamädchen" - so der Titel eines 2008 erschienen Buches dreier Autorinnen - zu Eva Hermans rückwärtsgewandter Vision von Weiblichkeit und Männlichkeit zurück. Und dennoch: Dass die Unterscheidung nach Männern und Frauen, nach Jungen und Mädchen eine biologische und unveränderbare Tatsache ist, scheint fest in unserem Alltagwissen verankert zu sein. Wie lässt es sich erklären, dass sich diese geschlechtsdifferenten Zuschreibungen so hartnäckig halten? Was sind eigentlich Männer - Was sind eigentlich Frauen? Wie entstehen männliche Identitäten - Wie entstehen weibliche Identität? Und was sind eigentlich Queer Identitäten? Sind die Trennlinien geschlechtlicher Identitäten nicht bereits doch grundlegend und unwiderruflich in Bewegung geraten?

Diesen Fragen wird im Seminar nachgegangen. Neuere Diskussionen zur geschlechtlichen Identitäten werden anhand theoretischer und empirischer Arbeiten aufgegriffen.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 13. Okt. 2009 07:30 09:00 A 3 301 Dr. Birgit Riegraf
2 Di, 20. Okt. 2009 07:30 09:00 A 3 301 Dr. Birgit Riegraf
3 Di, 27. Okt. 2009 07:30 09:00 A 3 301 Dr. Birgit Riegraf
4 Di, 3. Nov. 2009 07:30 09:00 A 3 301 Dr. Birgit Riegraf
5 Di, 10. Nov. 2009 07:30 09:00 A 3 301 Dr. Birgit Riegraf
6 Di, 17. Nov. 2009 07:30 09:00 A 3 301 Dr. Birgit Riegraf
7 Di, 24. Nov. 2009 07:30 09:00 A 3 301 Dr. Birgit Riegraf
8 Di, 1. Dez. 2009 07:30 09:00 A 3 301 Dr. Birgit Riegraf
9 Di, 8. Dez. 2009 07:30 09:00 A 3 301 Dr. Birgit Riegraf
10 Di, 15. Dez. 2009 07:30 09:00 A 3 301 Dr. Birgit Riegraf
11 Di, 5. Jan. 2010 07:30 09:00 A 3 301 Dr. Birgit Riegraf
12 Di, 12. Jan. 2010 07:30 09:00 A 3 301 Dr. Birgit Riegraf
13 Di, 19. Jan. 2010 07:30 09:00 A 3 301 Dr. Birgit Riegraf
14 Di, 26. Jan. 2010 07:30 09:00 A 3 301 Dr. Birgit Riegraf
15 Di, 2. Feb. 2010 07:30 09:00 A 3 301 Dr. Birgit Riegraf
Enthalten in Modulen
Modul
M.030.2050 Modul Mediensoziologie/-pädagogik/-psychologie - BA (SS 2008, SS 2008)
M.030.2050 Modul Mediensoziologie/-pädagogik/-psychologie - BA (WS 2009/10, WS 2009/10)
M.030.4030 M3 - Medien und Gesellschaft, Medien und Individuum, Medienkompetenz (SS 2009, SS 2009, SS 2009)
M.030.4030 M3 - Medien und Gesellschaft, Medien und Individuum, Medienkompetenz (WS 2009/10, WS 2009/10, WS 2009/10)
M.030.4060 M6 - Medien im gesellschaftlichen Kontext (WS 2009/10, WS 2009/10)
M.030.5111 Mediensoziologie/ -pädagogik/ -psychologie (Bereich II) - 2 TN im Grundstudium (WS 2009/10, WS 2009/10)
M.030.5112 Mediensoziologie/ -pädagogik/ -psychologie (Bereich II) - LN im Grundstudium (WS 2009/10, WS 2009/10)
M.030.5401 Medientheorie/ -geschichte/ -soziologie/ -psychologie (Bereiche I/II) - 2 LN im Hauptstudium (WS 2009/10, WS 2009/10, WS 2009/10)
M.030.5404 Bereiche I/II/III - 14 TN im Hauptstudium (WS 2009/10, WS 2009/10, WS 2009/10, WS 2009/10, WS 2009/10, WS 2009/10, WS 2009/10, WS 2009/10)
M.030.5405 4 Hauptseminare nach Wahl - Schwerpunkt Medieninformatik - TN im Hauptstudium (WS 2009/10, WS 2009/10)
M.030.5406 4 Hauptseminare nach Wahl - Schwerpunkt Medieninformatik - LN im Hauptstudium (WS 2009/10)
M.030.5408 Schwerpunkt Medienökonomie - TN im Hauptstudium (WS 2009/10, WS 2009/10, WS 2009/10, WS 2009/10)
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
Lehrende
Prof. Dr. Birgitt Riegraf