L.086.10302 Mit Kindern und Jugendlichen über Tod und Sterben sprechen

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Rita Burrichter

Veranstaltungsart: Vorlesung

Orga-Einheit: Theologie kath.

Anzeige im Stundenplan:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 60

Literatur:
Martina Plieth, Kind und Tod. Zum Umgang mit kindlichen Schreckensvorstellungen und Hoffnungsbildern, Neukirchen-Vluyn 2001.
Werner Thiede, Auferstehung der Toten - Hoffnung ohne Attraktivität? Grundstrukturen christlicher Heilserwartung und ihre verkannte religionspädagogische Relevanz, Göttingen 1991.

Kommentar:
Tod und Sterben sind im Wortsinn Grenzerfahrungen menschlicher Existenz. Die Konfrontation mit Endlichkeit, Vergänglichkeit, Sterblichkeit beunruhigt und fordert zur Frage nach Endgültigkeit und Sinnhaftigkeit des Todes, nach dem Danach und dem Woraufhin des Lebens heraus. Religionslehrerinnen und Religionslehrer werden mit dem Thema Tod und Sterben in sehr unterschiedlicher Weise konfrontiert: nicht immer nur lehrplanmäßig im Kontext der Fragen zur Eschatologie, sondern vor allem auch unverhofft durch Ereignisse, die in die Alltagswelt der Schülerinnen und Schüler einbrechen - sei es der Tod eines geliebten Menschen im Nahbereich, sei es der massenmedial vermittelte Tod durch Verbrechen, Naturkatastrophe und Unfall - und die spontan und aktuell zu Fragen führen, in denen sich die Ängste und Überzeugungen von Kindern und Jugendlichen spiegeln. Die Veranstaltung macht bekannt mit den entwicklungspsychologischen Voraussetzungen und den biographisch-kontextuellen Dimensionen der Todeskonstrukte von Kindern und Jugendlichen und akzentuiert diese im Blick auf die theologischen Perspektiven der christlichen Eschatologie. Sie eröffnet sodann didaktische und methodische Zugänge zu einer altersgerechten und schülerInnenorientierten religionspädagogischen Arbeit an und mit kindlichen und jugendlichen Deutungsmustern.

Wichtige Hinweise:
Die Veranstaltung findet im ersten Teil (vom 14.10. bis zum 18.11) für alle Studierenden gemeinsam als Vorlesung statt: Do 7-9. Im zweiten Teil (vom 25.11. bis zum 27.01.) als schulstufenspezifisches Seminar: Do 7-9 Uhr für Studierende des Lehramts GHRGe und Do 9-11 Uhr für Studierende des Lehramts GYGeBk. In den beiden Gruppen stehen maximal je 60 Plätze zur Verfügung. Eine gemeinsame Abschlussveranstaltung findet am 03.02. statt.
Die Teilnahme am je anderen Lehramt ist nicht möglich, Doppelbelegungen sind nicht möglich. Für alle Studierenden ist die Teilnahme an einem Lektüretest im Anschluss an den ersten Veranstaltungsteil verpflichtend.

Ein Leistungsnachweis Praktische Theologie (GyGeBK) kann im zweiten Veranstaltungsteil durch Übernahme eines Referats und Anfertigung einer schriftlichen Hausarbeit erworben werden. Leistungsnachweise in der Fachdidaktik können hier nicht erworben werden.

Ein Teilnahmenachweis wird durch einen kleinen Seminarbeitrag (Impulsreferat, Buchvorstellung, Methodeninput) im zweiten Veranstaltungsteil erworben.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 14. Okt. 2010 07:00 09:00 C 2 Rita Burrichter
2 Do, 28. Okt. 2010 07:00 09:00 C 2 Rita Burrichter
3 Do, 4. Nov. 2010 07:00 09:00 C 2 Rita Burrichter
4 Do, 11. Nov. 2010 07:00 09:00 C 2 Rita Burrichter
5 Do, 18. Nov. 2010 07:00 09:00 C 2 Rita Burrichter
6 Do, 25. Nov. 2010 07:00 09:00 E 1 143 Rita Burrichter
7 Do, 2. Dez. 2010 07:00 09:00 P1.5.09 Rita Burrichter
8 Do, 9. Dez. 2010 07:00 09:00 P1.5.09 Rita Burrichter
9 Do, 16. Dez. 2010 07:00 09:00 P1.5.09 Rita Burrichter
10 Do, 6. Jan. 2011 07:00 09:00 P1.5.09 Rita Burrichter
11 Do, 13. Jan. 2011 07:00 09:00 P1.5.09 Rita Burrichter
12 Do, 20. Jan. 2011 07:00 09:00 P1.5.09 Rita Burrichter
13 Do, 27. Jan. 2011 07:00 09:00 P1.5.09 Rita Burrichter
14 Do, 3. Feb. 2011 07:00 09:00 C 2 Rita Burrichter
Enthalten in Modulen
Modul
M.086.1050 GHRGe: Modul 5 Fachdidaktik und Praktische Theologie (WS 2010/11)
M.086.1060 GHRGe: Themenmodul A Verknüpfung der Disziplinen (WS 2009/10)
M.086.1060 GHRGe: Themenmodul A Verknüpfung der Disziplinen (WS 2010/11)
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Prof. Dr. Rita Burrichter