L.052.21070 Pierre Bourdieu zur Lektüre

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Julia Gruhlich

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: Erziehungswissenschaft

Anzeige im Stundenplan:

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 60

Ziel der Veranstaltung:
Lehramt: EI (Vertiefung: Soziologie)

Literatur:
Bourdieu, P. (1974): Zur Soziologie der symbolischen Formen. Frankfurt: Suhrkamp.
Bourdieu, P. (1985): Sozialer Raum und Klassen. Leçon sur la leçon. Zwei Vorlesungen, Frankfurt: Suhrkamp.
Bourdieu, P. (1984): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft,
Frankfurt: Suhrkamp.
Bourdieu, P. (1987): Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft, Frankfurt: Suhrkamp
Bourdieu, P. (2002): Ein soziologischer Selbstversuch, Frankfurt: Suhrkamp.
Bourdieu, P. (2005): Das Elend der Welt. Gekürzte Studienausgabe, Konstanz: UVK (franz. Original: 1993).

Literatur zur Einführung:

Barlösius, Eva (2006): Pierre Bourdieu. Frankfurt: Campus.
Bohn, Cornelia / Alois Hahn (1999): Pierre Bourdieu. In: Kaesler, Dirk (Hrsg.): Klassiker der Soziologie, Bd.2. München: Beck. 252-271.
Fuchs-Heinritz, Werner (2005): Pierre Bourdieu. Stuttgart: utb.
Joas, Hans/Wolfgang Knöbl (2004): Zwischen Strukturalismus und Theorie der Praxis - die Kultursoziologie Pierre Bourdieus. In: Sozialtheorie. Zwanzig einführende Vorlesungen. Frankfurt: Suhrkamp. 518-557.
Müller, Hans-Peter (1986): Kultur, Geschmack und Distinktion. Grundzüge der Kultursoziologie Pierre Bourdieus. In: Friedhelm Neidhardt/ M. Rainer Lepsius/ Johannes Weiß (Hg.): Kultur und Gesellschaft. Sonderheft 27, KZfSS. 162-190.
Schwingel, Marcus (2005): Pierre Bourdieu zur Einführung. Hamburg: Junius Verlag.

Kommentar:
Pierre Bourdieu (1930-2002) ist schon jetzt ein soziologischer Klassiker der Gegenwart. Bourdieus Einfluss hat damit zu tun, dass seine Sozialtheorie aktuelle gesellschaftliche Themen (z.B. Bildungsungleichheit, der Einfluss des Fernsehens auf die Gesellschaft und Politik u.v.m.) sowie eine Vielzahl zentraler Probleme der Gesellschaftsanalyse aufgreift: u. a. die Verbindung von Makro- und Mikroebene, das Verhältnis von struktureller und symbolischer Ungleichheit, die Beziehung von Theorie und Empirie, die Verbindung qualitativer und quantitativer Daten. In seinem Hauptwerk "Die feinen Unterschiede" arbeitet Bourdieu die klassen- und bildungsspezifische Strukturiertheit von Geschmack und Lebensstil heraus, die zu einer kulturellen Reproduktion der strukturellen, sozialen Ungleichheiten beiträgt.
In diesem Seminar werden wir zentrale Konzepte und Theoreme der Soziologie Bourdieus Schritt für Schritt untersuchen. Dazu gehört u.a. ökonomisches, soziales , kulturelles und symbolisches Kapital, Bildungstitel, Geschmack, ästhetische Einstellung, sozialer Raum, soziale Felder, soziale Klassen, Habitus, Lebensstil, Distinktion.

Wichtige Hinweise:
Zugangsvoraussetzungen ist die Bereitschaft an theoretischen Texten zu arbeiten und zu lesen, sich kritisch damit auseinander zu setzen sowie ein grundsätzliches Interesse an dem Werk Pierre Bourdieus.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 13. Okt. 2010 14:00 16:00 P 1 5.10 Julia Gruhlich
2 Mi, 20. Okt. 2010 14:00 16:00 P 1 5.10 Julia Gruhlich
3 Mi, 27. Okt. 2010 14:00 16:00 P 1 5.10 Julia Gruhlich
4 Mi, 3. Nov. 2010 14:00 16:00 P 1 5.10 Julia Gruhlich
5 Mi, 10. Nov. 2010 14:00 16:00 P 1 5.10 Julia Gruhlich
6 Mi, 17. Nov. 2010 14:00 16:00 P 1 5.10 Julia Gruhlich
7 Mi, 24. Nov. 2010 14:00 16:00 P 1 5.10 Julia Gruhlich
8 Mi, 1. Dez. 2010 14:00 16:00 P 1 5.10 Julia Gruhlich
9 Mi, 8. Dez. 2010 14:00 16:00 P 1 5.10 Julia Gruhlich
10 Mi, 15. Dez. 2010 14:00 16:00 P 1 5.10 Julia Gruhlich
11 Mi, 5. Jan. 2011 14:00 16:00 P 1 5.10 Julia Gruhlich
12 Mi, 12. Jan. 2011 14:00 16:00 P 1 5.10 Julia Gruhlich
13 Mi, 19. Jan. 2011 14:00 16:00 P 1 5.10 Julia Gruhlich
14 Mi, 26. Jan. 2011 14:00 16:00 P 1 5.10 Julia Gruhlich
15 Mi, 2. Feb. 2011 14:00 16:00 P 1 5.10 Julia Gruhlich
Enthalten in Modulen
Modul
Keine Module gefunden
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
Lehrende
Dr. Julia Gruhlich